AKTUELLES

Dossier: Was war der 17. Juni 1953?
Zum 70. Mal jähren sich die Ereignisse um den 17. Juni 1953 in der DDR. Wir wollen mit dieser kleinen Übersicht von Artikeln über die Juni-Ereignisse wichtige Hintergründe beleuchten Ein “Volksaufstand” oder ein “Putschversuch”? Zum 70. Mal jähren sich die Ereignisse um den 17. Juni 1953 in der DDR. Wir wollen mit dieser kleinen Übersicht von Artikeln über die Juni-Ereignisse wichtige Hintergründe beleuchten und insbesondere unseren internationalen Lesern zugänglich machen.

ERÖFFNUNG DES “FREUNDSCHAFT!”-ARCHIVS
Mit einer stetig wachsenden Sammlung von Beiträgen wollen wir die Erfahrungen, ideologischen Debatten und die Entwicklung der antiimperialistisch-internationalistischen Strategie der DDR und des sozialistischen Lagers untersuchen. Wir werden die unterschiedlichen Aspekte der praktischen Orientierung des internationalen Klassenkampfes beleuchten und die Widersprüche und theoretischen Auseinandersetzungen erforschen. Das Archiv soll dazu beitragen, ein komplexes Bild dieser hochdynamischen und entscheidenden Phase der antiimperialistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts zu zeichnen, um diese Erfahrungen für die heutigen Debatten und künftige Kämpfe verfügbar zu und nutzbar zu machen.

VERANSTALTUNG: WARUM REDEN WIR ÜBER DIE DDR?
Wir wurden vom People’s Forum in New York City eingeladen, um die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ihre anhaltende Bedeutung für fortschrittliche Bewegungen heute zu diskutieren. In dem Seminar, das aus zwei Sitzungen bestand, behandelten wir den historischen Kontext, in dem die DDR gegründet wurde, den Charakter ihrer Planwirtschaft, das Funktionieren ihrer sozialistischen Demokratie und die Bedeutung des proletarischen Internationalismus.

VERANSTALTUNG: MEDICINE FOR THE PEOPLE
Was kennzeichnet den sozialistischen Ansatz im Gesundheitswesen? Wir werden uns mit den Erfahrungen aus der Deutschen Demokratischen Republik, der Georgischen Sowjetrepublik und dem heutigen Belgien befassen, um zu verstehen, wie sozialistische Systeme der Vergangenheit und Gegenwart die Gesundheitsversorgung umgestaltet haben, damit sie den Bedürfnissen der Menschen und nicht dem Profit dient.
Das Online-Event fand auf Englisch statt.

DIE HISTORISCHEN LEHREN AUS DER NOVEMBER REVOLUTION
Am 9. November 1918 wurde das Deutsche Reich gestürzt, nachdem Massenerhebungen die Monarchie und den Ersten Weltkrieg zu einem Ende gebracht hatten. Die Errungenschaften und Begrenztheit der Novemberrevolution haben die Entwicklung des deutschen Staates in den 1920er und 1930er Jahre entscheidend geprägt. Die Analyse der historischen Lehren aus der Novemberrevolution war auch ein entscheidender Streitpunkt innerhalb der deutschen Arbeiterbewegung, denn sie wirft die Frage nach dem Verhältnis der Arbeiterklasse zur Staatsmacht auf.

„Die Gleichberechtigung der Frau im Arbeitsleben war notwendig” – EIN ARTIKEL VON MONIKA STRAUß
Über die Rolle der Frau in der sozialistischen Gesellschaft, Arbeitertraditionen und internationale Solidarität im Bergbau und die ökonomischen Entwicklungen in der DDR

Ätherwellen der Freundschaft: Radio Berlin International und seine Hörerschaft in Indien
Dr. Anandita Bajpai 4. Oktober 2023 Als PDF herunterladen Einleitung Das Radio war ein wichtiges kulturelles Instrument des Kalten Krieges, um Menschen in „weit entfernten“ Gebieten

Marxistisches Glossar zum Studium des Antiimperialismus
Das folgende Glossar ist eine Sammlung von Begriffen zum Thema Internationalismus und Antiimperialismus. Sie spiegeln die marxistisch-leninistische Analyse der DDR zwischen den 1960er und 1980er

„Das war für mich ein Signal!“
Interview mit einer chilenischen Emigrantin und einer ehemaligen DDR-Bürgerin über die Unidad Popular und den Putsch gegen sie, über die Flucht aus Chile und das

Chile und Deutschland: Zwischen Solidarität und Abhängigkeit
Vor über 50 Jahren brach Chile aus imperialistischem Einflussnahme und Ausplünderung aus. Auch Deutschland hat in der neokolonialen Unterordnung Chiles eine lange Tradition, die durch die umfassende Unterstützung der Souveränität des chilenischen Volkes durch die DDR herausgefordert wurde. Im Putsch mussten sich diese gegensätzlichen historischen Tendenzen in aller Deutlichkeit zeigen.

50. Jahrestag: Die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin, DDR
In July 1973, exactly 50 years ago, the 10th edition of the World Festival began in Berlin, the capital of the German Democratic Republic (GDR). From 28 July to 5 August, 8 million participants, including 25,600 guests from 140 countries, took part in a broad programme of over 200 political and 1,000 cultural events under the slogan “For anti-imperialist Solidarity, Peace, and Friendship”.

Dossier: Was war der 17. Juni 1953?
Zum 70. Mal jähren sich die Ereignisse um den 17. Juni 1953 in der DDR. Wir wollen mit dieser kleinen Übersicht von Artikeln über die Juni-Ereignisse wichtige Hintergründe beleuchten Ein “Volksaufstand” oder ein “Putschversuch”? Zum 70. Mal jähren sich die Ereignisse um den 17. Juni 1953 in der DDR. Wir wollen mit dieser kleinen Übersicht von Artikeln über die Juni-Ereignisse wichtige Hintergründe beleuchten und insbesondere unseren internationalen Lesern zugänglich machen.