AKTUELLES
In Gedenken an Walter Heynowski
Der bekannte DDR-Filmemacher Walter Heynowski ist im November 2024 im Alter von 96 Jahren gestorben. John Green, ein englischer Filmemacher, der in der DDR studierte und als Auslandskorrespondent für das DDR-Fernsehen tätig war, schrieb die folgende Trauerrede für Heynowskis Beerdigung.
Forschungsbericht: Die Palästina-Solidarität der DDR im Spiegel ihrer Feinde
In Kürze erscheint bei uns ein Aufsatz zum Verhältnis zwischen der DDR und der palästinensischen Befreiungsbewegung von Leon Wystrychowski. Wir haben den Islamwissenschaftler und Autor gebeten uns vorab einen Überblick über den Forschungsstand und die verfügbare Literatur zum Thema zusammenzustellen und die Lücken zu identifizieren, an denen weiterhin notwendige Arbeit aussteht.
IFDDR Newsletter: Oktober 2024
Wie hatten sozialistische Wissenschaftler die sogenannte „Unterentwicklung“ in den ehemaligen Kolonien betrachtet und welche Perspektiven gab es, um aus dieser Misere herauszukommen und eine moderne sozialistische Gesellschaft zu schaffen?
Veranstaltung: ZEF Public Lecture: Non-capitalist development in Africa and Asia – Lessons from the 20th century
Dieser Vortrag wird die Entwicklung der Theorie des nichtkapitalistischen Entwicklungwegs in der sozialistischen Wissenschaft während des 20. Jahrhunderts untersuchen und einige konkrete Erfahrungen in Ländern wie Mali, Kongo-Brazzaville, Afghanistan und Syrien beleuchten. Bei der Untersuchung der Erfolge und Grenzen dieser Strategie werden wir auch erörtern, wie der Zusammenbruch des „Ostblocks“ im Jahr 1989 und der anschließende Aufstieg Chinas die Aussichten auf eine unabhängige Entwicklung in den ehemaligen Kolonien heute beeinflusst haben.
Veranstaltung: Sozialismus in der Steppe
Mit Dendev Terbishdagva, der seine Studienzeit in der DDR verbrachte und unter anderem von 2012 bis 2014 Vize-Premierminister der Mongolei war, sprachen wir vor Kurzem ausführlich über die historischen Entwicklungen in der Mongolei, insbesondere über Fortschritte und Probleme während der sozialistischen Periode. Nun laden wir Interessierte in eine Jurte nach Berlin, um Ausschnitte aus dem Interview zu zeigen und zu diskutieren.
Artikel: Vom Wiederaufbau zum Eigentum in den Händen des Volkes
Wirtschaftliche Probleme und Leistungen in der antifaschistisch-demokratischen Ordnung
In Gedenken an Walter Heynowski
Der bekannte DDR-Filmemacher Walter Heynowski ist im November 2024 im Alter von 96 Jahren gestorben. John Green, ein englischer Filmemacher, der in der DDR studierte und als Auslandskorrespondent für das DDR-Fernsehen tätig war, schrieb die folgende Trauerrede für Heynowskis Beerdigung.
Forschungsbericht: Die Palästina-Solidarität der DDR im Spiegel ihrer Feinde
In Kürze erscheint bei uns ein Aufsatz zum Verhältnis zwischen der DDR und der palästinensischen Befreiungsbewegung von Leon Wystrychowski. Wir haben den Islamwissenschaftler und Autor gebeten uns vorab einen Überblick über den Forschungsstand und die verfügbare Literatur zum Thema zusammenzustellen und die Lücken zu identifizieren, an denen weiterhin notwendige Arbeit aussteht.
IFDDR Newsletter: Oktober 2024
Wie hatten sozialistische Wissenschaftler die sogenannte „Unterentwicklung“ in den ehemaligen Kolonien betrachtet und welche Perspektiven gab es, um aus dieser Misere herauszukommen und eine moderne sozialistische Gesellschaft zu schaffen?
Veranstaltung: ZEF Public Lecture: Non-capitalist development in Africa and Asia – Lessons from the 20th century
Dieser Vortrag wird die Entwicklung der Theorie des nichtkapitalistischen Entwicklungwegs in der sozialistischen Wissenschaft während des 20. Jahrhunderts untersuchen und einige konkrete Erfahrungen in Ländern wie Mali, Kongo-Brazzaville, Afghanistan und Syrien beleuchten. Bei der Untersuchung der Erfolge und Grenzen dieser Strategie werden wir auch erörtern, wie der Zusammenbruch des „Ostblocks“ im Jahr 1989 und der anschließende Aufstieg Chinas die Aussichten auf eine unabhängige Entwicklung in den ehemaligen Kolonien heute beeinflusst haben.
Veranstaltung: Sozialismus in der Steppe
Mit Dendev Terbishdagva, der seine Studienzeit in der DDR verbrachte und unter anderem von 2012 bis 2014 Vize-Premierminister der Mongolei war, sprachen wir vor Kurzem ausführlich über die historischen Entwicklungen in der Mongolei, insbesondere über Fortschritte und Probleme während der sozialistischen Periode. Nun laden wir Interessierte in eine Jurte nach Berlin, um Ausschnitte aus dem Interview zu zeigen und zu diskutieren.
Artikel: Vom Wiederaufbau zum Eigentum in den Händen des Volkes
Wirtschaftliche Probleme und Leistungen in der antifaschistisch-demokratischen Ordnung