AKTUELLES

Veranstaltung: “Gesundheit im Realsozialismus”
Ein Einblick in die gesundheitspolitische Praxis realsozialistischer Länder.

Veranstaltung: “Keine Profite mit der Gesundheit!”
In der DDR war die Gesundheitsvorsorgung keine Ware, sondern ein in der Verfassung garantiertes Recht. Welche Voraussetzungen waren dafür notwendig und welche Erfahrungen wurden gemacht?

IFDDR Newsletter: Februar 2025
Im vergangenen Jahr hatten wir die Gelegenheit, viel über die jüngere Geschichte der Mongolei zu lernen. Im Sommer trafen wir uns mit dem ehemaligen Vize-Premierminister der Mongolei, Dendev Terbishdagva, der als junger Student in der DDR lebte. Im vergangenen Herbst organisierten wir eine Diskussionsveranstaltung, um in die Geschichte der Mongolei einzutauchen und um über Lehren aus deren Erfahrungen zu sprechen. Auf der Grundlage der Forschungsarbeit im letzten Jahr haben wir nun einen ausführlicheren Artikel veröffentlicht.

IFDDR Newsletter: Januar 2025
Wichtige politische Organe und Historiker suchen die Ursachen und Verantwortlichen für den Zweiten Weltkrieg neu zu verteilen und verlagern dabei insbesondere Schuld vom deutschen Faschismus auf dessen Opfer. Politische Motivation ersetzt eine seriöse Auseinandersetzung mit der Geschichte. Wir setzen uns damit auseinander.

In Gedenken an Walter Heynowski
Der bekannte DDR-Filmemacher Walter Heynowski ist im November 2024 im Alter von 96 Jahren gestorben. John Green, ein englischer Filmemacher, der in der DDR studierte und als Auslandskorrespondent für das DDR-Fernsehen tätig war, schrieb die folgende Trauerrede für Heynowskis Beerdigung.

Forschungsbericht: Die Palästina-Solidarität der DDR im Spiegel ihrer Feinde
In Kürze erscheint bei uns ein Aufsatz zum Verhältnis zwischen der DDR und der palästinensischen Befreiungsbewegung von Leon Wystrychowski. Wir haben den Islamwissenschaftler und Autor gebeten uns vorab einen Überblick über den Forschungsstand und die verfügbare Literatur zum Thema zusammenzustellen und die Lücken zu identifizieren, an denen weiterhin notwendige Arbeit aussteht.

Veranstaltung: “Gesundheit im Realsozialismus”
Ein Einblick in die gesundheitspolitische Praxis realsozialistischer Länder.

Veranstaltung: “Keine Profite mit der Gesundheit!”
In der DDR war die Gesundheitsvorsorgung keine Ware, sondern ein in der Verfassung garantiertes Recht. Welche Voraussetzungen waren dafür notwendig und welche Erfahrungen wurden gemacht?

IFDDR Newsletter: Februar 2025
Im vergangenen Jahr hatten wir die Gelegenheit, viel über die jüngere Geschichte der Mongolei zu lernen. Im Sommer trafen wir uns mit dem ehemaligen Vize-Premierminister der Mongolei, Dendev Terbishdagva, der als junger Student in der DDR lebte. Im vergangenen Herbst organisierten wir eine Diskussionsveranstaltung, um in die Geschichte der Mongolei einzutauchen und um über Lehren aus deren Erfahrungen zu sprechen. Auf der Grundlage der Forschungsarbeit im letzten Jahr haben wir nun einen ausführlicheren Artikel veröffentlicht.

Die Mongolische Volksrepublik: Ein Pionier der nichtkapitalistischen Entwicklung
Matthew Read 28. Februar 2025 PDF herunterladen Inhaltsverzeichnis Einführung Der Ausgangspunkt der Volksrepublik (1580 – 1921) Der Beginn der »allgemeinen demokratischen Phase« (1921 – 1928) Der Kampf

IFDDR Newsletter: Januar 2025
Wichtige politische Organe und Historiker suchen die Ursachen und Verantwortlichen für den Zweiten Weltkrieg neu zu verteilen und verlagern dabei insbesondere Schuld vom deutschen Faschismus auf dessen Opfer. Politische Motivation ersetzt eine seriöse Auseinandersetzung mit der Geschichte. Wir setzen uns damit auseinander.

Die Zerschlagung der neokolonialen Herrschaft in Kongo-Brazzaville
Der Kampf für einen nichtkapitalistischen Entwicklungsweg, Volksdemokratie und wissenschaftlichen Sozialismus in Zentralafrika (1963–1990)