AKTUELLES

“Die DDR — das bessere Deutschland?” — VORTRAG VON MATTHIAS KRAUß
Vortrag von Matthias Krauß, gehalten auf der Konferenz „Die DDR in der gesamtdeutschen Geschichte – Vertane Chance, Sackgasse, Nachwirkungen“, einer Veranstaltung des Helle Panke e.V. und der Rosa Luxemburg Stiftung in Berlin am 26. Oktober 2021. Vom Autor leicht bearbeitete und zur Veröffentlichung genehmigte Fassung.

“Stimme des Volkes” — ZUM TOD VON MIKIS THEODORAKIS
Anlässlich des Todes von Mikis Theodorakis am 2. September 2021 befragte die IF DDR Hartmut König, ehemaliger FDJ-Sekretär für internationale Arbeit und Kultur und bekannter Liedermacher, über seine Erinnerungen an Mikis und dessen Einfluss auf die Singebewegung in der DDR.

VERANSTALTUNG: RISEN FROM THE RUINS LAUNCH EVENT (VIDEO)
Zusammen mit der Marx Memorial Library in London und unserem Partner Tricontinental: Institute for Social Research haben wir zu einem Diskussionsabend zur ersten Ausgabe der “Studies on the DDR” eingeladen. Das Online-Event fand auf Englisch statt.

„Anknüpfen an Solidaritätsarbeit” – INTERVIEW IN DER JUNGEN WELT
In der jungen Welt vom 06.05.2021 wurden zwei aus unserem Team über die Hintergründe, Methoden und Ziele der Internationalen Forschungsstelle DDR (IF DDR) gefragt.

RADIO DDR INTERNATIONAL #1: Auferstanden aus Ruinen
Warum 30 Jahre nach ihrem Ende noch über die DDR reden? Max, Julia und Florentine von der Internationalen Forschungsstelle DDR (IF DDR) diskutieren über die Notwendigkeit gesellschaftlicher Alternativen im Angesicht der sich global verschärfenden sozialen Probleme und darüber, welche Erkenntnisse uns die DDR-Geschichte dafür bietet. Die IF DDR erforscht die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, wo sie von Bedeutung für heutige fortschrittliche Bewegungen ist und gibt in dieser Sendung einen ersten Einblick in ihre Arbeit.

„Die Sowjetunion und die DDR haben das Bild der Gesundheitsdienste in den Ländern der Dritten Welt verändert.“
Ein palästinensischer Arzt über seine Weiterbildung in der DDR

„Eine medizinische Fachausbildung für die Leute zu organisieren, die es am nötigsten hatten.“
Ulrich Kolbe, ein ehemaliger Lehrer, über die Bedeutung der Medizinischen Fachschule Quedlinburg für die internationalen Studenten

VERANSTALTUNG: MEDICINE FOR THE PEOPLE
Was kennzeichnet den sozialistischen Ansatz im Gesundheitswesen? Wir werden uns mit den Erfahrungen aus der Deutschen Demokratischen Republik, der Georgischen Sowjetrepublik und dem heutigen Belgien befassen, um zu verstehen, wie sozialistische Systeme der Vergangenheit und Gegenwart die Gesundheitsversorgung umgestaltet haben, damit sie den Bedürfnissen der Menschen und nicht dem Profit dient.
Das Online-Event fand auf Englisch statt.

DIE HISTORISCHEN LEHREN AUS DER NOVEMBER REVOLUTION
Am 9. November 1918 wurde das Deutsche Reich gestürzt, nachdem Massenerhebungen die Monarchie und den Ersten Weltkrieg zu einem Ende gebracht hatten. Die Errungenschaften und Begrenztheit der Novemberrevolution haben die Entwicklung des deutschen Staates in den 1920er und 1930er Jahre entscheidend geprägt. Die Analyse der historischen Lehren aus der Novemberrevolution war auch ein entscheidender Streitpunkt innerhalb der deutschen Arbeiterbewegung, denn sie wirft die Frage nach dem Verhältnis der Arbeiterklasse zur Staatsmacht auf.

„Die Gleichberechtigung der Frau im Arbeitsleben war notwendig” – EIN ARTIKEL VON MONIKA STRAUß
Über die Rolle der Frau in der sozialistischen Gesellschaft, Arbeitertraditionen und internationale Solidarität im Bergbau und die ökonomischen Entwicklungen in der DDR

“Rückendeckung für die Pflege” – IF DDR ARTIKEL
Berufsethos und Gesundheitspolitik bilden keinen Gegensatz.
Ein IFDDR-Artikel über die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen der DDR.