AKTUELLES

“Die DDR — das bessere Deutschland?” — VORTRAG VON MATTHIAS KRAUß 

Vortrag von Matthias Krauß, gehal­ten auf der Konfe­renz „Die DDR in der gesamt­deut­schen Geschichte – Vertane Chance, Sack­gasse, Nach­wir­kun­gen“, einer Veran­stal­tung des Helle Panke e.V. und der Rosa Luxem­burg Stif­tung in Berlin am 26. Okto­ber 2021. Vom Autor leicht bear­bei­tete und zur Veröf­fent­li­chung geneh­migte Fassung.

Mehr lesen » 

“Stimme des Volkes” — ZUM TOD VON MIKIS THEODORAKIS 

Anläss­lich des Todes von Mikis Theod­ora­kis am 2. Septem­ber 2021 befragte die IF DDR Hart­mut König, ehema­li­ger FDJ-Sekre­­tär für inter­na­tio­nale Arbeit und Kultur und bekann­ter Lieder­ma­cher, über seine Erin­ne­run­gen an Mikis und dessen Einfluss auf die Singe­be­we­gung in der DDR.

Mehr lesen » 

RADIO DDR INTERNATIONAL #1: Auferstanden aus Ruinen 

Warum 30 Jahre nach ihrem Ende noch über die DDR reden? Max, Julia und Floren­tine von der Inter­na­tio­na­len Forschungs­stelle DDR (IF DDR) disku­tie­ren über die Notwen­dig­keit gesell­schaft­li­cher Alter­na­ti­ven im Ange­sicht der sich global verschär­fen­den sozia­len Probleme und darüber, welche Erkennt­nisse uns die DDR-Geschichte dafür bietet. Die IF DDR erforscht die Geschichte der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik, wo sie von Bedeu­tung für heutige fort­schritt­li­che Bewe­gun­gen ist und gibt in dieser Sendung einen ersten Einblick in ihre Arbeit.

Mehr lesen » 

VERANSTALTUNG: MEDICINE FOR THE PEOPLE 

Was kenn­zeich­net den sozia­lis­ti­schen Ansatz im Gesund­heits­we­sen? Wir werden uns mit den Erfah­run­gen aus der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik, der Geor­gi­schen Sowjet­re­pu­blik und dem heuti­gen Belgien befas­sen, um zu verste­hen, wie sozia­lis­ti­sche Systeme der Vergan­gen­heit und Gegen­wart die Gesund­heits­ver­sor­gung umge­stal­tet haben, damit sie den Bedürf­nis­sen der Menschen und nicht dem Profit dient.

Das Online-Event fand auf Englisch statt.

Mehr Lesen » 

DIE HISTORISCHEN LEHREN AUS DER NOVEMBER REVOLUTION 

Am 9. Novem­ber 1918 wurde das Deut­sche Reich gestürzt, nach­dem Massen­er­he­bun­gen die Monar­chie und den Ersten Welt­krieg zu einem Ende gebracht hatten. Die Errun­gen­schaf­ten und Begrenzt­heit der Novem­ber­re­vo­lu­tion haben die Entwick­lung des deut­schen Staa­tes in den 1920er und 1930er Jahre entschei­dend geprägt. Die Analyse der histo­ri­schen Lehren aus der Novem­ber­re­vo­lu­tion war auch ein entschei­den­der Streit­punkt inner­halb der deut­schen Arbei­ter­be­we­gung, denn sie wirft die Frage nach dem Verhält­nis der Arbei­ter­klasse zur Staats­macht auf.

Mehr Lesen »