INTERVIEWS
Einen wichtigen Teil der IF DDR-Recherchen nehmen Interviews ein. Auf dieser Seite befindet sich das Interview-Archiv. Es wird kontinuierlich mit den Forschungsschwerpunkten der IF DDR-Projekte wachsen. Die einzelnen Filme sind thematische Ausschnitte aus den Gesprächen.
Über die Auswahl können die Interview-Sequenzen zu einer Person angezeigt oder das gesamte Archiv nach Themen durchsucht werden.

Play
Helmut Dunkhase über Alternativen zu den Marktreformen im Realsozialismus des 20. Jahrhunderts

Play
Sigrun Lingel vergleicht DDR-Solidarität und westdeutsche Entwicklungshilfe

Play
Hans Modrow über das “Neue Ökonomische System der Planung und Leitung” (NÖSPL)

Play
John Green über seine Berichterstattung über den Konflikt in Irland

Play
John Green beschreibt, wie er zum Studium in der DDR kam

Play
Lothar Weigelt erinnert sich an seine Kindheit und die Kriegsjahre

Play
Hans Watzek über den Vereinigungen der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) und die Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS)

Play
Victor Grossman über das antifaschistische Klima in der frühen DDR

Play
Jörg Roesler über die Entscheidung zum Aufbau des Sozialismus im Jahr 1952

Play
Sigrun Lingel über Kolonialismus und das Selbstverständnis der DDR

Play
Hans Modrow beschreibt den Beginn der Wirtschaftsplanung in Ostdeutschland

Play
Wolfgang Herrmann reflektiert über den Sozialismus

Play
Lothar Weigelt über die landwirtschaftliche Genossenschaftsbewegung

Play
Dr. Herbert Kreibich über die Arbeitshygieneinspektionen in der DDR

Play
Victor Grossman über internationale Studierende in der DDR

Play
Dr. Heinrich Niemann über den „Brain Drain“ in der Medizin

Play
Monika Strauß vergleicht die Stellung der Frau in Ost- und Westdeutschland

Play
John Green erinnert sich an den Beginn seiner Arbeit für das DDR-Fernsehen

Play
Dr. Rüdiger Feltz über die Grundlagen der Prophylaxe in der DDR

Play
Dr. Heinrich Niemann über die Zusammensetzung der Studierendenschaft

Play
Hans Watzek reflektiert über die Bedeutung der landwirtschaftlichen Genossenschaftsbewegung

Play
Hans Watzek über die Landwirtschaft unter dem “Neuen Ökonomischen System” (NÖSPL)

Play
Victor Grossman erinnert sich an den Fall Rosenberg

Play
Hans Modrow über Lateinamerika und die Eigentumsfrage heute

Play
Hans Modrow über die Freie Deutsche Jugend

Play
Sigrun Lingel erinnert sich an ihre Schulzeit in Tansania und Sansibar

Play
Hans Watzek erinnert sich an seine Zeit als Landwirtschaftsminister (1989–1990)

Play
Dr. Herbert Kreibich über die Rolle der DDR-Gewerkschaften im Gesundheitsschutz

Play
Victor Grossman über die ungleichen Startbedingungen

Play
Helmut Dunkhase: Ist die DDR an ihrer Planwirtschaft gescheitert?

Play
Helmut Dunkhase über die These vom Sozialismus als relativ eigenständige und dauerhafte Gesellschaftsformation

Play
Helmut Dunkhase beschreibt die Debatte um die Preisbildung in der DDR in den 1960er Jahren

Play
Lothar Weigelt über den Unterschied zwischen staatlichen (VEG) und genossenschaftlichen (LPG) Agrarbetrieben

Play
Hans Watzek erinnert sich an die Nachkriegszeit und die Bodenreform in Ostdeutschland

Play
Dr. Herbert Kreibich vergleicht kapitalistische und sozialistische Arbeitsmedizin

Play
Dr. Herbert Kreibich über die Geschichte der Arbeitsmedizin

Play
Lothar Weigelt über die sozialen Errungenschaften innerhalb der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)

Play
Hans Modrow über seine Erfahrungen als Kriegsgefangener und Teilnehmer an einer sowjetischen Antifa-Schule

Play
Helmut Dunkhase über materielle Arbeitsanreize im Sozialismus

Play
Wolfgang Herrmann über seine Aufgaben als Parteiberater für die Sandinisten (FSLN)

Play
Monika Strauß über das Neue Ökonomische System (NÖSPL)

Play
Uwe Trostel beschreibt den Charakter der Planwirtschaft in der DDR

Play
Hans Watzek über die Rolle und Entwicklung der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD)

Play
Hans Modrow über die auferlegte diplomatische Isolation der DDR

Play
Jörg Roesler über Walter Ulbrichts These vom Sozialismus als einer “relativ eigenständigen Gesellschaftsformation”

Play
Dr. Rüdiger Feltz — “vom Patienten zum Kunden”

Play
Victor Grossman über die letzten Jahre der DDR

Play
Wolfgang Herrmann über die Beratung der FSLN bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung

Play
Dr. Heinrich Niemann über den medizinischen Bereich der Sozialhygiene

Play
Hans Modrow über die Debatte um die Kybernetik in der DDR

Play
Dr. Herbert Kreibich über Berufskrankheiten in der DDR

Play
John Green erinnert sich an seine Berichterstattung über die Nelkenrevolution in Portugal

Play
Uwe Trostel beschreibt seinen Weg in den Staatsapparat der DDR

Play
Wolfgang Herrmann reflektiert über Internationalismus

Play
Lothar Weigelt über die politische Bedeutung der Landwirtschaft in der DDR

Play
Wolfgang Herrmann erinnert sich an die Ankunft der Roten Armee

Play
Hans Modrow über 1989–1990

Play
John Green beschreibt seine Berichterstattung über das Alltagsleben in Westdeutschland

Play
Lothar Weigelt über seinen Weg zum Fotojournalismus

Play
Monika Strauß über innerbetriebliche Demokratie

Play
Hans Modrow über die Beziehungen zwischen Kuba und der DDR

Play
Hans Watzek über Lebensmittelsouveränität in der DDR

Play
Hans Modrow über die DDR und die blockfreien Staaten

Play
Wolfgang Herrmann beschreibt die sozialistische Ortsplanung

Play
Uwe Trostel erklärt den wirtschaftlichen Planungsprozess in der DDR

Play
John Green beschreibt die zunehmende politische Stringenz des DDR-Fernsehens in den 1980er Jahren

Play
Chile, der Putsch und die DDR — Ein Interview mit Gudrun Mertschenk

Play
Hans Modrow über den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) und die DDR

Play
Sigrun Lingel reflektiert über die DDR-Wohnhäuser in Sansibar

Play
Hans Watzek über die Übergabe der Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) an die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) 1962

Play
Hans Modrow über die Bodenreform und Kollektivierung

Play
Helmut Dunkhase beschreibt die Entstehung der marktorientierten Reformen im sozialistischen Lager in den 1950er und 60er Jahren

Play
Jörg Roesler über den Außenhandel mit kapitalistischen Staaten

Play
Hans Watzek über das Ziel der Bodenreform (1945/46)

Play
Hans Modrow über Eigentümerbewusstsein in der DDR

Play
Dr. Heinrich Niemann erinnert sich an seine Nachkriegskindheit

Play
Dr. Heinrich Niemann über die Sozialversicherung der DDR

Play
Helmut Dunkhase über seine Zeit in der Sozialistischen Einheitspartei West-Berlins (SEW)

Play
Sigrun Lingel über Defizite in der Solidarität der DDR

Play
Dr Herbert Kreibich — Was bleibt vom Gesundheitswesen der DDR?

Play
Victor Grossman über die Unterstützung für Angela Davis

Play
Hnas Modrow über die sozialistische Demokratie in der DDR

Play
Wolfgang Herrmann erinnert sich an die 3. Weltfestspiele 1951

Play
Uwe Trostel beschreibt die Ausgangsbedingungen und die Entwicklung der Wirtschaft der DDR

Play
Dr. Heinrich Niemann beschreibt die Gesundheitssysteme in West- und Ostdeutschland

Play
Victor Grossman über die Solidarität der DDR weltweit

Play
Helmut Dunkhase über die Zukunftsperspektiven der Arbeitszeitrechnung im Sozialismus

Play
Lothar Weigelt über die Neuanfangsstimmung in Ostdeutschland nach dem Krieg

Play
Hans Watzek über die Funktionsweise der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)

Play
Victor Grossman über das Erbe Allendes in der DDR

Play
Helmut Dunkhases Kritik an marktorientierten Reformen im Sozialismus

Play
Dr. Heinrich Niemann über die wesentlichen Bestandteile des Gesundheitswesens

Play
John Green über seine Kindheit und sein frühes Interesse am Film

Play
Dr. Heinrich Niemann reflektiert über COVID-19 und die Bekämpfung von Seuchen in der DDR

Play
Helmut Dunkhase erklärt das Problem der Preisbildung im Sozialismus

Play
Salam Abou Mjahed erklärt die Rolle Israels, Libanons und Syriens im Nahen Osten

Play
Victor Grossman über den Kontakt zwischen den internationalen Studierenden und den DDR-Bürgerinnen und ‑Bürgern

Play
Monika Strauß über Betriebsleben und Organisation

Play
Salam Abou Mjahed über die Ursachen und die Entwicklung des libanesischen Bürgerkriegs (bis 1983)

Play
Hans Modrow über den 17. Juni 1953

Play
Hans Watzek beschreibt seinen Weg in die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)

Play
Jörg Roesler über moralische Arbeitsanreize

Play
John Green über das internationale Filmpraktikum in der DDR

Play
Dr. Herbert Kreibich über sein Studium in der Volksrepublik Bulgarien

Play
John Green beschreibt, warum und wie er als verdeckter Reporter gearbeitet hat

Play
Helmut Dunkhase über das Wertgesetz als spezifischer Ausdruck der abstrakten Arbeit im Kapitalismus

Play
Monika Strauß über Frauen in Führungspositionen in der DDR

Play
Dr. Heinrich Niemann über den Umgang mit Impfungen in der DDR

Play
Lothar Weigelt über die Landreform 1945 in Ostdeutschland

Play
Wolfgang Herrmann beschreibt, wie er zum Parteiberater für die FSLN wurde

Play
Lothar Weigelt über frühe Formen der gegenseitigen Hilfe in der ostdeutschen Landwirtschaft

Play
John Green reflektiert über seine Arbeit und die sozialen Kämpfe, über die er berichtete

Play
John Green über die Solidarität der DDR mit Mosambik

Play
Victor Grossman erinnert sich an seine Flucht

Play
Dr. Herbert Kreibich beschreibt seine Erfahrungen als Betriebsarzt

Play
Jörg Roesler über das “Neue Ökonomische System” (NÖS)

Play
Dr. Heinrich Niemann über die Entstehung der Poliklinik

Play
Dr. Herbert Kreibich über den medizinischen Internationalismus der DDR

Play
Hans Watzek über die Verbindung von Landwirtschaft und Wissenschaft

Play
Dr. Heinrich Niemann antwortet: “Was hätte man in der Gesundheitspolitik der DDR besser machen können?”

Play
Hans Modrow über die Wirtschaft unter Erich Honecker

Play
Lothar Weigelt über die Enteignung der ostdeutschen Bauern nach dem Ende der DDR

Play
Dr. Herbert Kreibich beschreibt seine Kindheit und seinen Weg zur Medizin

Play
Jörg Roesler über die wirtschaftliche Solidarität der DDR

Play
Helmut Dunkhase resümiert den Unterschied zwischen Markt- und Planwirtschaften

Play
Regina Klein erinnert sich an das Betriebsgesundheitswesen

Play
Dr. Heinrich Niemann über das Betriebsgesundheitswesen

Play
Dr. Rüdiger Feltz über die Bemühungen um eine angemessene Verteilung von Ärzten

Play
Victor Grossman über internationalistische Festivals

Play
Uwe Trostel erklärt die Rolle der Gewerkschaften

Play
Dr. Heinrich Niemann über die politische Verantwortung der Ärzteschaft

Play
Uwe Trostel beschreibt die Probleme der Preispolitik

Play
Uwe Trostel über die Entwicklung der Akkumulations- und Konsumtionsrate

Play
Jörg Roesler über die Periodisierung der DDR-Wirtschaft

Play
John Green erzählt von seiner Berichterstattung über den Befreiungskampf in Namibia

Play
Victor Grossman über den ‘Democratic German Report’

Play
Hans Watzek über die Kollektivierung der Landwirtschaft

Play
Lothar Weigelt über die Lebensmittelversorgung in der Nachkriegszeit in Ostdeutschland

Play
Dr. Heinrich Niemann über die Studienreform der Medizin in den 1960er Jahren

Play
Helmut Dunkhase über die Notwendigkeit der Zentralisierung in einer Planwirtschaft

Play
Dr. Heinrich Niemann beschreibt seinen Weg zum Medizinstudium

Play
Salam Abou Mjahed über das Entstehen und die Ziele der nationalen Befreiungsbewegung im Libanon

Play
John Green beschreibt die Arbeitsweise seines Teams
Zu Ihren Filtereinstellungen gibt es keine Treffer.
Sie können Ihre Filtereinstellungen anpassen oder die Einstellungen zurücksetzen.
Filtereinstellungen zurücksetzen