In Gedenken an Walter Heynowski

Der bekannte DDR-Filme­ma­cher Walter Heynow­ski ist im Novem­ber 2024 im Alter von 96 Jahren gestor­ben. John Green, ein engli­scher Filme­ma­cher, der in der DDR studierte und als Auslands­kor­re­spon­dent für das DDR-Fern­se­hen tätig war, schrieb die folgende Trau­er­rede für Heynow­skis Beerdigung.

Forschungsbericht: Die Palästina-Solidarität der DDR im Spiegel ihrer Feinde

In Kürze erscheint bei uns ein Aufsatz zum Verhält­nis zwischen der DDR und der paläs­ti­nen­si­schen Befrei­ungs­be­we­gung von Leon Wystrychow­ski. Wir haben den Islam­wis­sen­schaft­ler und Autor gebe­ten uns vorab einen Über­blick über den Forschungs­stand und die verfüg­bare Lite­ra­tur zum Thema zusam­men­zu­stel­len und die Lücken zu iden­ti­fi­zie­ren, an denen weiter­hin notwen­dige Arbeit aussteht.

Dossier: Was war der 17. Juni 1953?

Zum 70. Mal jähren sich die Ereig­nisse um den 17. Juni 1953 in der DDR. Wir wollen mit dieser klei­nen Über­sicht von Arti­keln über die Juni-Ereig­nisse wich­tige Hinter­gründe beleuch­ten Ein “Volks­auf­stand” oder ein “Putsch­ver­such”? Zum 70. Mal jähren sich die Ereig­nisse um den 17. Juni 1953 in der DDR. Wir wollen mit dieser klei­nen Über­sicht von Arti­keln über die Juni-Ereig­nisse wich­tige Hinter­gründe beleuch­ten und insbe­son­dere unse­ren inter­na­tio­na­len Lesern zugäng­lich machen.

ERÖFFNUNG DES “FREUNDSCHAFT!”-ARCHIVS

Mit einer stetig wach­sen­den Samm­lung von Beiträ­gen wollen wir die Erfah­run­gen, ideo­lo­gi­schen Debat­ten und die Entwick­lung der anti­im­pe­ria­lis­tisch-inter­na­tio­na­lis­ti­schen Stra­te­gie der DDR und des sozia­lis­ti­schen Lagers unter­su­chen. Wir werden die unter­schied­li­chen Aspekte der prak­ti­schen Orien­tie­rung des inter­na­tio­na­len Klas­sen­kamp­fes beleuch­ten und die Wider­sprü­che und theo­re­ti­schen Ausein­an­der­set­zun­gen erfor­schen. Das Archiv soll dazu beitra­gen, ein komple­xes Bild dieser hoch­dy­na­mi­schen und entschei­den­den Phase der anti­im­pe­ria­lis­ti­schen Bewe­gun­gen des letz­ten Jahr­hun­derts zu zeich­nen, um diese Erfah­run­gen für die heuti­gen Debat­ten und künf­tige Kämpfe verfüg­bar zu und nutz­bar zu machen.

Artikel: Die historischen Lehren aus der November Revolution

Am 9. Novem­ber 1918 wurde das Deut­sche Reich gestürzt, nach­dem Massen­er­he­bun­gen die Monar­chie und den Ersten Welt­krieg zu einem Ende gebracht hatten. Die Errun­gen­schaf­ten und Begrenzt­heit der Novem­ber­re­vo­lu­tion haben die Entwick­lung des deut­schen Staa­tes in den 1920er und 1930er Jahre entschei­dend geprägt. Die Analyse der histo­ri­schen Lehren aus der Novem­ber­re­vo­lu­tion war auch ein entschei­den­der Streit­punkt inner­halb der deut­schen Arbei­ter­be­we­gung, denn sie wirft die Frage nach dem Verhält­nis der Arbei­ter­klasse zur Staats­macht auf.