Aufbau, Souveränität und Bildung
Eine medizinische Fachschule in der DDR für den Internationalismus
Eine medizinische Fachschule in der DDR für den Internationalismus
Von 1960 bis 1968 stand die Republik Mali an der Spitze der sozialen Revolution in Afrika. Die Regierungspartei des Landes, die Union Soudanaise, hatte sich geweigert, sich mit der formalen politischen Souveränität zu begnügen, und erklärte 1960, dass sich die Republik für die „l’option socialiste“ entscheiden würde, um die wirtschaftliche Unabhängigkeit und die soziale Befreiung des malischen Volkes zu sichern. Diese kurze Episode der revolutionären Umwälzung in Mali bietet Einblicke in mehrere zentralen Aspekte des Antiimperialismus im 20. Jahrhundert.
Achim Reichardt, geboren 1929, war als Diplomat für die DDR im Sudan, Libanon und Libyen tätig. Von 1982 bis 1990 war er Generalsekretär des Solidaritätskomitees der DDR. Damit stand er der Organisation vor, die seit den 1960er Jahren die von den Massenorganisationen der DDR gesammelten Geld- und Sachspenden für die Befreiungsbewegungen und die neuen unabhängigen Staaten in Asien, Afrika und Lateinamerika verwaltete. Das Solidaritätskomitee wurde zum zentralen Koordinator für diese Solidaritätsleistungen.