Die Mongolische Volksrepublik: Ein Pionier der nichtkapitalistischen Entwicklung

Matthew Read 28. Februar 2025 PDF herun­ter­la­den Inhalts­ver­zeich­nis Einfüh­rung Der Ausgangs­punkt der Volks­re­pu­blik (1580 – 1921) Der Beginn der »allge­mei­nen demo­kra­ti­schen Phase« (1921 – 1928) Der Kampf gegen den Lamais­mus und den japa­ni­schen Impe­ria­lis­mus (1928 – 1940) Der Aufbau des Sozia­lis­mus in der Mongo­lei (1940 – 1960) Inte­gra­tion in den RGW (1960 – 1990) Die Mongo­lei und die Stra­te­gie der … Weiter­le­sen

„L’option socialiste“: Der nichtkapitalistische Entwicklungsweg Malis und die internationale kommunistische Bewegung

Von 1960 bis 1968 stand die Repu­blik Mali an der Spitze der sozia­len Revo­lu­tion in Afrika. Die Regie­rungs­par­tei des Landes, die Union Souda­naise, hatte sich gewei­gert, sich mit der forma­len poli­ti­schen Souve­rä­ni­tät zu begnü­gen, und erklärte 1960, dass sich die Repu­blik für die „l’option socia­liste“ entschei­den würde, um die wirt­schaft­li­che Unab­hän­gig­keit und die soziale Befrei­ung des mali­schen Volkes zu sichern. Diese kurze Episode der revo­lu­tio­nä­ren Umwäl­zung in Mali bietet Einbli­cke in mehrere zentra­len Aspekte des Anti­im­pe­ria­lis­mus im 20. Jahrhundert.