Artikel: Die historischen Lehren aus der November Revolution

Am 9. Novem­ber 1918 wurde das Deut­sche Reich gestürzt, nach­dem Massen­er­he­bun­gen die Monar­chie und den Ersten Welt­krieg zu einem Ende gebracht hatten. Die Errun­gen­schaf­ten und Begrenzt­heit der Novem­ber­re­vo­lu­tion haben die Entwick­lung des deut­schen Staa­tes in den 1920er und 1930er Jahre entschei­dend geprägt. Die Analyse der histo­ri­schen Lehren aus der Novem­ber­re­vo­lu­tion war auch ein entschei­den­der Streit­punkt inner­halb der deut­schen Arbei­ter­be­we­gung, denn sie wirft die Frage nach dem Verhält­nis der Arbei­ter­klasse zur Staats­macht auf.

Artikel: Die deutsche Arbeiterbewegung und der Kampf für ein neutrales, demokratisches Deutschland

Die Sozia­lis­ti­sche Einheits­par­tei Deutsch­lands (SED), die die DDR von 1949 bis 1989 führte, wurde vor etwas mehr als einem drei­vier­tel Jahr­hun­dert im April 1946 gegrün­det. Dieser Arti­kel umreißt die Ereig­nisse, die zur Spal­tung Deutsch­lands geführt haben, und hebt Aspekte hervor, die in den heute vorherr­schen­den Darstel­lun­gen oft ausge­las­sen werden. Dadurch soll die Entwick­lung sozia­lis­ti­scher Stra­te­gien in ihrem histo­ri­schen Kontext unter­sucht werden, um Lehren hinsicht­lich der allge­mei­nen Wider­sprü­che zu ziehen, die in gesell­schaft­li­chen Trans­for­ma­tio­nen verbor­gen liegen.