Artikel: Vom Wiederaufbau zum Eigentum in den Händen des Volkes
Wirtschaftliche Probleme und Leistungen in der antifaschistisch-demokratischen Ordnung
Wirtschaftliche Probleme und Leistungen in der antifaschistisch-demokratischen Ordnung
75. Jahrestag der DDR: Was von der Frauenpolitik in der DDR zu lernen und zu bewahren ist
75. Jahrestag der DDR: Die Bedeutung der Bodenreform und die Genossenschaftsbewegung in der Landwirtschaft der DDR
Am 9. November 1918 wurde das Deutsche Reich gestürzt, nachdem Massenerhebungen die Monarchie und den Ersten Weltkrieg zu einem Ende gebracht hatten. Die Errungenschaften und Begrenztheit der Novemberrevolution haben die Entwicklung des deutschen Staates in den 1920er und 1930er Jahre entscheidend geprägt. Die Analyse der historischen Lehren aus der Novemberrevolution war auch ein entscheidender Streitpunkt innerhalb der deutschen Arbeiterbewegung, denn sie wirft die Frage nach dem Verhältnis der Arbeiterklasse zur Staatsmacht auf.
Über die Rolle der Frau in der sozialistischen Gesellschaft, Arbeitertraditionen und internationale Solidarität im Bergbau und die ökonomischen Entwicklungen in der DDR
Berufsethos und Gesundheitspolitik bilden keinen Gegensatz.
Ein IFDDR-Artikel über die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen der DDR.
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), die die DDR von 1949 bis 1989 führte, wurde vor etwas mehr als einem dreiviertel Jahrhundert im April 1946 gegründet. Dieser Artikel umreißt die Ereignisse, die zur Spaltung Deutschlands geführt haben, und hebt Aspekte hervor, die in den heute vorherrschenden Darstellungen oft ausgelassen werden. Dadurch soll die Entwicklung sozialistischer Strategien in ihrem historischen Kontext untersucht werden, um Lehren hinsichtlich der allgemeinen Widersprüche zu ziehen, die in gesellschaftlichen Transformationen verborgen liegen.